Der Nikolaus war da!

War das eine Aufregung!

Seit Tagen stellte sich die Frage, was wohl in diesem Jahr mit dem Nikolaus ist. 

Kommt er überhaupt?

Darf er die Kinder im Kindergarten besuchen?

Diese ließen sich jedenfalls von Corona nicht beirren. Mit Begeisterung hörten sie Lieder und Geschichten über den Nikolaus, malten und bastelten etwas dazu! Sogar ihre Stiefel putzten sie ganz eitrig und stellten sie voller Erwartung auf die Fensterbank. Aber die waren am nächsten Tag verschwunden. War das etwa der Nikolaus?

Da die Kinder wussten, dass er nicht in den Kindergarten darf, warteten sie geduldig in dicken Jacken, draußen!

Und man sah es an den strahlenden Kinderaugen, wie sehr sie sich freuten, als der Nikolaus erschien!

Er nahm auf Abstand zu den Kindern Platz, erzählte freundlich mit ihnen und schaute voller Freude zu, wie sie zu den Liedern (die diesmal nicht selbst gesungen wurden) klatschten, stampften und tanzten. 

Es war Begeisterung von allen Seiten zu spüren; nur hier und da gab es bei den ganz Kleinen etwas Angst vor diesem heiligen Mann, den sie bis dahin noch nie gesehen hatten. Doch das war schnell vorbei, als tatsächlich die vermissten Stiefel wieder auftauchten. Die hatte der Nikolaus von seinen Helfern abholen und mit lauter Leckereien befüllen lassen. Die Kinder riefen ein lautes "Danke" und winktem ihm zum Abschied. Es war ein rundum gelungenes Fest  und alle KInder freuen sich darauf, wenn der Nikolaus im nächsten Jahr wiederzukommen!

Der Umgang mit der Pandemie - Ein Infoschreiben vom Minister Stamp

Neue Quarantäneverodnung des Landes Nordrhein-Westfalen

Info vom Höngener Nikolausverein "Bird"

Digital zu euch nach Hause

(Ein Angebot für unsere Höngener Familien)

Angepasst an die derzeitige Corona-Situation wird der Nikolaus dieses Jahr nicht persönlich zu euch nach Hause kommen, freut sich aber euch digital begrüßen zu dürfen. Fleißige Helfer*innen unterstützen den Nikolaus, damit ihr diesen am Samstag, 5.12. zwischen 17 und 20 Uhr sehen und mit ihm in Interaktion treten könnt.

Geplant sind kurze Auftritte einzeln für jede Familie, welche über ein Videokonferenztool durchgeführt werden. Dazu benötigt ihr ein Mikrofon und eine Webcam, damit der Nikolaus in Austausch mit den Kindern treten kann.

Um das ganze besser planen zu können bittet der Nikolaus darum bis zum 02.12. unter folgendem Link einen Termin zu buchen und ein paar weitere Angaben zu machen: https://tinyurl.com/nikolausverein.

 

Fragen gerne an: Nikolausverein.bird@gmail.com

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Der Nikolausverein

SC Selfkant unterzeichnet Kooperation mit dem Familienzentrum St. Lambertus Höngen

In der Corona-bedingten fußballfreien Zeit sind das Familienzentrum St. Lambertus Höngen und der SC Selfkant eine Kooperation eingegangen.
Viele Kinder aus den Kindergärten im Gemeindegebiet, derzeit sind es 68 Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren, spielen bereits beim SC Selfkant.

 

Ziel der Kooperation ist es, möglichst viele Kinder für mehr Bewegung und Ballkoordination zu begeistern.
Gemeinsam mit dem Familienzentrum denkt man in 2021 darüber nach ein Kindergartenturnier zu veranstalten und einen gemeinsamen Bewegungstag im Sportpark Selfkant zu organisieren.

 

Frau Doris Klaßen, Leiterin des Familienzentrums und Michael Schmitz, sportlicher Leiter SC Selfkant, unterzeichneten die Kooperations-Vereinbarung.
Auf dem Bild sehen Sie zusätzlich die Kinder des Familienzentrums Höngen, die bereits in den Bambini Teams des SC Selfkant spielen.

 

Im Verein sind derzeit insgesamt ca. 200 Kinder und Jugendliche aktiv und werden von 32 ehrenamtlichen Trainern und Betreuern trainiert und begleitet.
Leider hat der 2. Lockdown den Spiel- und auch den Trainingsbetrieb vollständig zum Erliegen gebracht und wir hoffen, dass wir ab Januar 2021 wieder auf unseren Plätzen im Sportpark Selfkant trainieren dürfen.

 

Vom 2.8.21 bis zum 5.8.21 ist außerdem das Fußballcamp mit der Fußballschule Grenzland für Kinder zwischen 6 und 13 Jahren auf der Anlage des SCS geplant.
Zur Anmeldung geht es hier: https://www.anmeldung-fussballschule-grenzland.de/shop/Sommer-Camp-SC-Selfkant-02-08-05-08-2021-p239608954

 

Sollten Sie und/oder Ihr Kind Interesse an einem Schnuppertraining beim SCS haben, melden Sie sich gerne über facebook, info@sc-selfkant.de oder direkt bei den Vereinsverantwortlichen.

 

Bis dahin bleiben Sie gesund und halten Sie sich an die Corona Schutzverordnung des Landes.

Die Holzwerkstatt muss ausfallen, doch wir sorgen für Ersatz!

Durch die aktuelle Situation fallen zurzeit manche Angebote aus. Die Holzwerkstatt zählt leider zu Diesen. Doch wir möchten Ihnen gerne etwas als Ersatz anbieten.

Viel Spaß dabei!

Weihnachtliche Deko

 

    Wir benötigen:

  • eine Holzleiste
  • Tannengirlande
  • Lichterkette
  • Kugeln und Sterne
  • Jutesäckchen, Watte, Filz
  • weihnachtliches Deko nach Belieben
  • Heißkleber
  • Schleifenband

    Und so wird gebastelt:

  • Holzleiste mit Girlande und Lichterkette umwickeln
  • Dekomaterial nach eigener Fantasie befestigen
  • siehe Fotos

Entspannung

Herzlich Willkommen zur Entspannung für Frauen

 

„Die beste Weise, sich um die Zukunft zu kümmern, besteht darin, sich sorgsam der Gegenwart zuzuwenden.“

Thich Nhat Hanh, buddistischer Mönch

 

 

Achtsamkeit: Was ist das?

„Achtsamkeit ist die Fähigkeit, in jedem Augenblick unseres täglichen Lebens wirklich präsent zu sein. Achtsamkeit ist eine Art von Energie, die jedem Menschen zur Verfügung steht. Wenn wir sie pflegen, wird sie stark, wenn wir sie nicht üben, verkümmert sie. Achtsamkeit lässt uns erkennen, was im gegenwärtigen Augenblick in uns und um uns herum wirklich geschieht:“        

Thich Nhat Hanh, buddistischer Mönch(1998) Schritte der Achtsamkeit Freiburg: Herder

 

 

Botschaft an mich selbst

Sprechen Sie sich selbst ein paar lobende Sätze als Nachricht aufs Handy. Sagen Sie einfach, was Sie an sich mögen, was gerade richtig gut läuft in Ihrem Leben. Hören Sie sich die Botschaft immer wieder an – vor allem, wenn Sie gerade mal wieder in Ärger und Enttäuschung zu versinken drohen.

 

Effekt: Sich selbst wertzuschätzen macht innerlich stark.

 

„Achte auf deine Gedanken, denn sie werden Worte. Achte auf deine Worte, denn sie werden Handlungen.“

Aus dem Talmud, der Sammlung der Gesetze und Überlieferungen des Judentums

 

Notfallstopp

Stellen Sie sich aufrecht hin, Ihre Arme hängen locker herunter. Atmen Sie ein paar mal ein und aus. Nun heben Sie ihren linken Arm nach oben über den Kopf. Zählen Sie von eins bis zehn und schnippen Sie bei jeder Zahl kraftvoll mit den Fingern. Zugleich kicken Sie mit dem linken Fuss nach vorn. Bei zehn wechseln Sie Arm und Fuss und zählen mit jedem Schnipp und Kick von zehn abwärts.

 

Effekt: Diese Übung erfordert unsere ganze Konzentration. Deshalb katapultiert sie uns heraus aus dem Gefühlschaos. Wir werden automatisch ruhiger.

 

Wenn Sie diese beiden Übungen einen Monat lang für sich aufmerksam üben, werden Sie die Effekte spüren und demnächst automatisch in bestimmten Situationen ausüben.

 

Ein entspanntes Vergnügen beim Üben :)

 

 

St. Martin im Familienzentrum

Am Martinstag hat der St. Martin im Familienzentrum Höngen für strahlende Kinderaugen gesorgt. Trotz Coronaauflagen konnte ein schönes Martinsfest mit Pastor Bohnen und dem St. Martin stattfinden. Die Kinder haben von drinnen durch die Fenster den St. Martin bestaunen, St. Martinslieder lauschen und ihre selbstgebastelten Laternen präsentieren können. Der Förderverein hat für jedes Kind einen Weckmann gesponsert und das Familienzentrum hat die Tüte um ein paar Leckereien erweitert.

Sankt Martin

Wie Sie wissen, ist dieses Jahr alles etwas anders. Doch wir möchten trotzdem mit Ihnen in Kontakt bleiben. Daher weisen wir nochmal auf die „Martinsfeier“ hin. Morgen, am 11.11.2020 um 18.00 Uhr stellen wir draußen am Kindergarten Lichter auf, um so die Tradition aufrecht erhalten zu können. Wir würden uns freuen, wenn auch Ihr Haus oder Ihr Garten in voller Pracht erleuchtet wird und dass wir auch in dieser Zeit miteinander verbunden sind.

Empfehlungen vom Ministerium

Mitteilung vom Kreis Heinsberg – Stand 27.10.2020

 

  • Alle Personen mit Erkältungssymptomen sollen mindestens 7 Tage, möglichst 14 Tage zu Hause bleiben, mindestens aber so lange, bis sie 2 Tage lang beschwerdefrei gewesen sind. Sie sollen ihre Hausarztpraxis (telefonisch) kontaktieren, die über eine Testung entscheidet und bedarfsweise eine AU ausstellt.
  • Private Aktivitäten, – Vereinstätigkeit, Feiern, Gruppensport – die nicht zwingend erforderlich sind, sollen eingestellt werden.
  • Positiv getestete Personen werden vom Gesundheitsamt angerufen, beraten, für 14 Tage in Quarantäne versetzt und über die erforderlichen Verhaltensregeln aufgeklärt. Deren Haushaltsangehörige werden alle als enge Kontaktpersonen eingestuft, ebenfalls für 14 Tage in Quarantäne versetzt und zum Abstrich angemeldet. Ein negatives Testergebnis hebt die Quarantäne von engen Kontaktpersonen nicht auf.
  • Am Ende der Quarantäne werden die positiv getesteten Personen vom Gesundheitsamt angerufen, zu ihrem Befinden befragt und nach medizinischem Ermessen aus der Quarantäne entlassen. Bei nicht positiv getesteten Kontaktpersonen endet die Quarantäne mit Ablauf des festgelegten Zeitraums automatisch, Beschwerdefreiheit vorausgesetzt.
  • Weitere Kontaktpersonen außerhalb der Haushaltsgemeinschaft dürfen - sofern sie asymptomatisch sind – arbeiten bzw. Schule oder Kita besuchen. Sie sollen durch die positiv getestete Person selbst über ihren Status in Kenntnis gesetzt werden (analog WarnApp). Eine routinemäßige Testung dieser Kontaktpersonen ist entbehrlich. Wichtig ist eine aufmerksame Selbstbeobachtung, Arbeiten ab diesem Zeitraum nur mit Mund-Nasen-Schutz (in der Pflege und ähnlich sensiblen Bereichen möglichst Vollschutz und mit FFP2-Maske), bei Symptomen sofortiges Zuhausebleiben und telefonischer Kontakt zum Hausarzt, der über eine Testung und das weitere Vorgehen entscheidet.
  • In Schulen und Kitas wird bei Aufkommen eines positiven Falls nicht mehr grundsätzlich die gesamte Klasse oder Gruppe in Quarantäne versetzt oder „durchgetestet“, sondern nach Einzelfallentscheidung vorgegangen. Unsere bisherige Erfahrung nach zahlreichen Testungen hat gezeigt, dass unter Einhaltung der Hygienekonzepte von Kindern ausgehend eine bedeutende Weitergabe von Infektionen nicht zu verzeichnen war.
  • Bei positiven Fällen in Pflegeeinrichtungen wird der betroffene Wohnbereich von den übrigen Bereichen im Sinne einer „Gruppenquarantäne“ für 14 Tage abgegrenzt. Ggfs. werden weitere Maßnahmen mit der Leitung abgestimmt. Besuche sind in dieser Zeit nur außerhalb des Wohnbereichs, am besten im Freien möglich. Die Pflegekräfte dürfen ab diesem Zeitpunkt nur mit voller Schutzausrüstung weiterarbeiten, sofern sie keinerlei Beschwerden haben. Angehörige mit Erkältungssymptomen sollten generell möglichst von Besuchen in Pflegeeinrichtungen absehen.

 

Quelle: Kreis Heinsberg

Wir erkunden den Wald

Wir haben das schöne Wetter ausgenutzt und sind gemeinsam in den Wald gegangen.

- St. Martin – St. Martin – St. Martin – St. Martin -

Bedingt durch die Corona Pandemie und den damit verbundenen hohen Hygiene-Auflagen ist es leider in diesem Jahr nicht möglich, dass in der Gemeinde Martinszüge stattfinden.

Das soll uns aber nicht davon abhalten, den Kindern den Sinn des Martinsfestes zu vermitteln und liebgewonnene Traditionen – wenn auch in einem eingeschränkten Rahmen – aufrecht zu erhalten.

Deshalb möchten wir alle, ob Groß oder Klein, bitten, unsere Aktion zu unterstützen, die wir mit diesem Schreiben vorstellen möchten:

 

Am 11.11.2020 um 18.00 Uhr stellen alle, die mitmachen möchten, ein Licht vor die Tür oder ins Fenster. Besonders schön ist es, wenn dies selbst gebastelte Martinslaternen sind. Gerne kann man sich auch mit Laterne vor das Haus stellen.

Untermalen können Sie das Ganze noch, indem zusätzlich Martinslieder abgespielt werden.

 

Wir hoffen, dass vor allem für unsere Kinder auf diese Weise

St. Martin und die damit verbundenen Traditionen präsent sind.

 

Wir freuen uns über Jeden, der unsere Aktion unterstützt und sagen jetzt schon „Danke“ für`s Mitmachen !

 

Es grüßen

die Kinder und das Team

vom Familienzentrum Höngen

Herzlichen Glückwunsch, Frau und Herr Backhaus!

Freie Plätze für den Deutschkurs!

Zurzeit bieten wir noch ein paar frei Plätze für den Deutschkurs an. Dieser findet immer Montags um 09.00 Uhr statt. Falls Interesse oder Fragen diesbezügich bestehen melden Sie sich gerne bei uns.

Wir begrüßen alle Kinder zurück im Kindergarten!

Wir freuen uns sehr, dass der Kindergarten wieder für alle Kinder geöffnet hat. Nach der langen Zeit waren wir gespannt, wie der erste Tag verlaufen wird und haben uns sehr gefreut, alle zu sehen. Wir können sagen, dass alle Kinder gut angekommen sind und wir einen sehr schönen gemeinsamen Tag verbracht haben.

Die Hälfte der Beiträge für Juni und Juli müssen bezahlt werden

Die kommunalen Spitzenverbände und die Landesregierung haben sich darauf geeinigt, für die Monate Juni und Juli die Hälfte der Elternbeiträge für Kitas und Kindertagespflege zu erlassen. Es wurde jedoch entschieden, dass im Juni keine Gebühr bezahlt werden muss. Somit werden beide Monate zusammengerechnet und im Juli wird wieder der volle Beitrag bezahlt. Vom Verwaltungsaufwand sei dieser Vorgang praktischer, als beide Monate jeweils zur Hälfte zu berechnen, heißt es vom Kreis Heinsberg. Es wurde mitgeteilt, dass die Kita-Beiträge auf Land und Kommunen jeweils zur Hälfte aufgeteilt werden. Des Weiteren ist gesagt worden, dass der Entscheid nicht die Beiträge für die Inanspruchnahme der Offenen Ganztagsschulen und andere Angebote der Nachmittagsbetreuung im Schulbetrieb umfasst. Darüber soll zu einem späteren Zeitpunkt entschieden werden.

Liebe Eltern,

der Minister Dr. Joachim Stamp für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW hat einen Brief an alle Eltern in Nordrhein-Westfalen geschrieben. Diesen wollen wir Ihnen hiermit zukommen lassen.

Wir begrüßen den Frühling…

Wie in jedem Jahr, haben wir gemeinsam mit den Kindern Sonnenblumen eingepflanzt. Alle haben fleißig geholfen.

 

 

Unsere Erdbeerpflanzen sind auch schon ganz kräftig geworden und müssen noch gut gegossen werden, damit wir bald leckere Erdbeeren ernten können. Wir freuen uns schon darauf.

 

 

Die Wildblumenwiese steht auch schon in voller Blütenpracht und lädt die Bienen zum Verweilen ein.

Die Zeit bleibt trotz der derzeitigen Lage nicht stehen!

Nachdem uns der Frühling mit strahlendem Sonnenschein begrüßt hat, konnten wir die Verschönerung des Parkplatzes in Angriff nehmen. 

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Gemeinde Selfkant und besonders beim Herrn Görtz für die Bereitstellung der Farben. 

Eltern müssen im April infolge der Corona Krise keine Beiträge für Kitas, Tagespflege und Offenen Ganztag an Schulen (OGS) bezahlen. Die Elternbeiträge würden für den Monat landesweit in NRW ausgesetzt, sagte Familienminister Joachim Stamp (FDP) am Donnerstag. Dies sei mit den kommunalen Spitzenverbänden und Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) vereinbart worden.

 

Quelle: Heinsberger Zeitung am 27.03.2020

In der schwierigen Zeit, in der das Corona Virus unser aller Leben mitbestimmt, möchten wir die Hoffnung nicht aufgeben, dass wir bis spätestens nach Ostern wieder für Sie und Ihre Kinder da sein können!

Wenn auch der Kindergarten für die Kinder geschlossen ist, so hat sich doch einiges getan, worüber wir Sie gerne in Kenntnis setzen möchten.
 

Als erstes möchten wir Ihnen mitteilen, dass Frau Kimberley Dohmen im April (bis vorletzten Sommer Berufspraktikantin in der Nestgruppe) wieder zurück in den Kindergarten kommt. Sie wird in Gruppe 1 tätig sein. 
 

Des Weiteren dürfen wir Ihnen mitteilen, dass wir Frau Susana Heggen (derzeitige Berufspraktikantin in der Nestgruppe) nach Abschluss der Erzieherausbildung weiterhin in unserem Team beschäftigen können.

 

 

Wir freuen uns sehr darüber, dass wir nun mit mehr Personal in Zukunft arbeiten werden und somit beste Voraussetzungen für die nächsten Kindergartenjahre schaffen.

 

Das Team des Familienzentrums möchte sich bei Ihnen als Eltern von Herzen bedanken für Ihr Verständnis, welches Sie in den vergangenen Monaten und vor allem derzeit für die veränderte Situation aufgebracht haben und dies immer noch tun!

Wir hoffen inständig, dass dieser „Spuk“ sehr bald ein Ende findet, damit Sie und vor allen Dingen Ihre Kinder den Kindergarten wieder mit Leben füllen.

 

Bis dahin erhalten Sie weitere Informationen hier auf der Homepage.

Kreis Heinsberg. (15.03.2020)  Nachdem der Kreis Heinsberg bereits seit dem 26. Februar nach Bekanntwerden von zwei mit dem Coronavirus infizierten Personen die Schließung von Schulen, Kindertagespflegen und Kindertagesstätten veranlasst hatte, erlässt das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen aktuell ebenfalls ein Betreuungsverbot bis zum 19. April.

 

Von dieser Regelung soll es eine Ausnahme für die Betreuung von Kindern geben, deren Eltern in Berufsgruppen tätig sind, die zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Infrastruktur unabkömmlich sind. Hier soll es eingeschränkte Öffnungen der Einrichtungen für Kinder dieser besagten „Schlüsselpersonen“ geben. 

 

Das Land NRW weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Regelung keine Anwendung im Kreis Heinsberg findet. Im Kreisgebiet Heinsberg bleiben alle besagten Betreuungseinrichtungen bis zum 19. April ohne Ausnahme komplett geschlossen.

Falls Sie uns kontraktieren möchten, stehen wir Ihnen weiterhin per Email zur Verfügung.

 

Wir hoffen, dass Sie alle gesund bleiben!

 

Quelle: Kreis Heinsberg

Aktuelle Situation zum Corona Virus

Kreis Heinsberg. (11.03.2020) Der Krisenstab hat nach einer Besprechung mit den Bürgermeistern der Städte und Gemeinden eine Regelung für den Schul- und Kindergartenbetrieb getroffen. Für zunächst eine weitere Woche, perspektivisch aber bis zu den Osterferien, bleiben Schulen und Kindertagesstätten weiterhin geschlossen. Der Krisenstab hat diese Entscheidung nach gründlicher Abwägung in Einvernehmen mit den Städten und Gemeinden erwogen.

 

Mit dieser Maßnahme soll die Ausbreitung der Coronavirus-Infektionen verlangsamt werden, indem Infektionsketten unterbrochen werden. Außerdem muss die Risikogruppe vor Ansteckung geschützt werden. Aktuell zeichnet sich ab, dass vor allem vorerkrankte, ältere Personen schwerere Krankheitsverläufe erleiden, wenn sie mit dem Coronavirus infiziert sind.

 

„Uns ist die Belastung unserer Bürgerinnen und Bürger durch Schwierigkeiten mit der Kinderbetreuung bewusst. Dennoch muss in dieser Situation die Gesundheit aller Menschen oberste Priorität haben“, so Landrat Stephan Pusch. Gemeinsam mit den Bürgermeistern wird den politischen Räten empfohlen, die Kindergartenbeiträge sowie die Beiträge für die Kindertagespflege und den offenen Ganztag aufgrund der Schließung für einen Monat zu erstatten.

 

Die übrigen getroffenen Regelungen haben weiterhin Bestand. Für Seniorenheime gelten eingeschränkte Besuchsmöglichkeiten, um Kontakte und Ansteckungsrisiken zu minimieren. Die Kreisverwaltung Heinsberg hält ebenfalls an ihrem eingeschränkten Publikumsverkehr mit Termin fest. Die Volkshochschule sowie die Kreismusikschule bleiben geschlossen. Die Städte und Gemeinden weisen insbesondere darauf hin, dass Sportplätze (ohne Duschen) geöffnet sind, Sport- und Mehrzweckhallen bleiben geschlossen.

 

Kreis Heinsberg. (11.03.2020) Im Zusammenhang mit der Coronavirus-Infektion gibt es einen zweiten Todesfall im Kreisgebiet zu beklagen. In der Nacht zu heute ist ein 73-jähriger Patient aus Übach-Palenberg im Krankenhaus Heinsberg verstorben. Die Todesursache ist bei dem Dialysepatienten mit schweren Vorerkrankungen eine Lungenproblematik gewesen. Die Infektion mit dem Coronavirus hatte seinen Gesundheitszustand zusätzlich beeinträchtigt. Wo der Patient sich mit dem Virus angesteckt haben könnte, ist nicht bekannt. „Auch an dieser Stelle möchte ich mein ausdrückliches Mitgefühl aussprechen“, so Landrat Stephan Pusch.

 

Mit Stand von 15 Uhr gibt es im Kreis Heinsberg 443 bestätigte Infektionen. In den drei Krankenhäusern in Heinsberg, Erkelenz und Geilenkirchen befinden sich derzeit sieben bestätigte Corona-Patienten auf einer Isolierstation. Zwei Patienten befinden sich auf einer Intensivstation.
 

Kreis Heinsberg. (10.03.2020) Aktuell gibt es im Kreis Heinsberg (Stand 13 Uhr) 365 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus. 

 

In den Sitzungen des Krisenstabes am heutigen Dienstag haben die Mitglieder zahlreiche Themen besprochen. Trotz der noch geltenden Schließung von Kindergärten und Schulen können die Vorabi-Klausuren stattfinden. Hierfür wurden Lösungen erarbeitet, die ein eventuelles Ansteckungsrisiko möglichst gering halten. Beispielsweise werden die Schülerinnen und Schüler auf mehrere Räume verteilt und so der direkte, unmittelbare Kontakt deutlich eingeschränkt. 

 

In diesem Zusammenhang weist das Gesundheitsamt des Kreises Heinsberg nochmal eindringlich darauf hin, die bekannten Vorsichts- und Hygienemaßnahmen zu beachten. „In der aktuellen Situation hoffen wir auf die Mitarbeit und Eigenverantwortung jedes Einzelnen. Das bedeutet beispielsweise auch, dass Personen, die Kontakt zu einer bestätigt infizierten Person hatten, ihre sozialen Kontakte auf ein Minimum reduzieren sollten. Dies gilt auch, wenn die Kontaktpersonen noch nicht offiziell den Quarantänebestimmungen unterliegen, weil sie noch keine Symptome aufweisen“, so Leiterin des Gesundheitsamtes Heidrun Schößler.

 

Bürgerinnen und Bürger, bei denen ein Abstrich im Zusammenhang mit einer möglichen Coronavirus-Infektion gemacht wurde, erhalten eine Nachricht von unserem Gesundheitsamt. Aufgrund des derzeitigen hohen Arbeitsaufkommens kann es etwas dauern, bis die Rückmeldung erfolgt. Eine Verzögerte Kontaktaufnahme bedeutet nicht, dass der Test negativ bewertet wird. Bis der Befund von unserem Gesundheitsamt mitgeteilt wird, gilt für die „abgestrichenen“ Personen:

 

-    bei Symptomfreiheit eine eigeschränkte Quarantäne (Minimierung persönlicher Kontakte, keine Freizeitaktivitäten, keine Reisen)

 

-    bei Symptomen wird häusliche Quarantäne ausgesprochen. Der Hausarzt sowie das Gesundheitsamt sind zu informieren.
 

Für wirtschaftliche Fragen von Unternehmen des Kreises Heinsberg im Zusammenhang mit der Corona-Lage steht ab heute eine Info-Hotline der Wirtschaftsförderung des Kreises Heinsberg zur Verfügung. Eine Beratung ist hier möglich unter der Telefonnummer 02452-131824

Quelle: Kreis-Heinsberg

Nach einer Woche desinfizieren und Wäsche waschen sind wir nun in den Vorbereitungen, den Kindergarten hoffentlich wieder öffnen zu können. Trotz dessen, dass die Einrichtung zurzeit geschlossen ist, sind wir hier und arbeiten all das ab, was sonst „gerne“ mal liegen geblieben ist. Wir sind sehr weit mit der Portfolioarbeit gekommen und schreiben fleißig die Lerngeschichten für die Kinder weiter. Die Regalbretter für die Ersatzkleidung sind angebracht worden. Außerdem haben wir den Eingangsbereich verändert. Dort werden Sie in nächster Zeit alle wichtigen Dokumente für das Kindergartenjahr finden.  Der Speicher, der längst überfällig war hinsichtlich des Aufräumens, ist nun geschafft. Sie werden weitere Informationen auf unserer Website erhalten, wie es mit der Schließung und dem Corona Virus weitergeht.

Schulen und Kitas bleiben geschlossen

 

Aktuell liegen im Kreis Heinsberg 195 laborbestätigte Fälle einer Infektion mit dem Coronavirus vor. Wie sich die Fallzahlen in den nächsten Tagen entwickeln werden, kann nicht prognostiziert werden. Vor diesem Hintergrund haben sich heute die Bürgermeister aller kreisangehörigen Städte und Gemeinden zusammen mit dem Kreis Heinsberg einvernehmlich darauf verständigt, dass die Schulen und Kindergärten/-tagesstätten und Einrichtungen der Kindertagespflege, sowie die interdisziplinären Frühförderstellen (IFF) im Kreis Heinsberg weiterhin zunächst bis zum 15.03.2020 geschlossen bleiben. Wir werden die Erkenntnisse der nächsten Woche fortlaufend in unsere Überlegungen zu dieser Thematik einbeziehen.

 

Neben der Sicherstellung der ärztlichen Versorgung im Kreisgebiet bleibt es weiterhin maßgebliches Ziel des Krisenstabs, eine weitere Verbreitung des Virus zu unterbinden, zumindest aber deutlich zu verlangsamen. Eine wesentliche Maßnahme neben der individuellen Kontaktpersonenermittlung ist dabei die Vermeidung größerer Menschenansammlungen mit engen Kontakten, insbesondere in geschlossenen Räumlichkeiten über längere Zeit. Vor diesem Hintergrund bleiben auch weiterhin gemeindliche Einrichtungen wie Turnhallen etc. bis einschl. 15.03.2020 geschlossen. Die Kreisverwaltung und Rathäuser werden ihren eingeschränkten Dienst beibehalten. Weiterhin empfehlen wir die Verhaltenshinweise zur Reduzierung der Ansteckungsgefahr zu berücksichtigen.

Tagespflegeeinrichtungen für pflegebedürftige Menschen können ab Montag, dem 09.03.2020, ihren Betrieb wieder aufnehmen. Bitte nehmen Sie diesbezüglich ggf. Kontakt zu Ihrer Einrichtung auf.

 

Quelle: Gemeinde Selfkant 

Der Verkehrspolizist war da!

Druckversion | Sitemap
© Familienzentrum